In den Sommermonaten stellt sich vielen Mieterinnen und Mietern die Frage, wie sie ihre Wohnung bei steigenden Temperaturen auch ohne Klimaanlage angenehm kühl halten können. Die talyo. Property Services GmbH, ein bundesweit tätiger Property Manager im Wohnsegment, gibt praxiserprobte Empfehlungen, um Hitze in Innenräumen effektiv zu vermieden.
Richtig lüften zur richtigen Zeit
Der effektivste Zeitpunkt zum Lüften ist früh morgens oder spät abends, wenn die Außentemperaturen unter dem Tageshöchstwert liegen. Für eine optimale Luftzirkulation wird idealerweise quer gelüftet – also mit gegenüberliegenden Fenstern geöffnet. Zudem sollte man Schränke und Schubladen öffnen, um die dort angestaute Wärme rauszulassen. Tagsüber am besten Fenster und Türen schließen, um die Hitze nicht hereinzulassen.
Verdunkelung nutzen
Vorhänge, Jalousien oder Rollläden sollten tagsüber konsequent geschlossen bleiben. Besonders effektiv ist ein außenliegender Sonnenschutz, da die Sonnenstrahlen bereits vor dem Auftreffen auf das Fensterglas abgefangen werden. Innenliegende Lösungen wie Plissees oder Gardinen tragen ebenfalls zur Reduktion der Wärmeentwicklung bei. Vor allem, wenn sie hell und lichtreflektierend sind.
Elektronische Geräte bewusst einsetzen
Viele elektrische Haushaltsgeräte erzeugen im Betrieb Wärme. Nutzen Sie diese nur bei Bedarf und nutzen Sie diese, wenn möglich, in den Abendstunden. Der konsequente Verzicht auf Stand-by-Modi hilft ebenfalls, die Wärmeentwicklung zu minimieren.
Textilien und Einrichtung anpassen
Leichte Baumwollstoffe bei Vorhängen, Bettwäsche und Möbelbezügen tragen zu einem kühleren Raumgefühl bei. Auch Teppiche, da sie Wärme speichern.
Kühlende Hilfsmittel einsetzen
Feuchte Tücher vor geöffneten Fenstern oder mit Wasser gefüllte Schalen im Raum sorgen für eine kurzfristige Abkühlung. Wichtig ist die regelmäßige Reinigung, um einer möglichen Schimmelbildung vorzubeugen.
Pflanzen gezielt einsetzen
Zimmerpflanzen wie Aloe Vera, Gummibäume oder Bogenhanf verbessern das Raumklima und können durch ihre Verdunstungskälte zur Kühlung beitragen. Zudem filtern sie Schadstoffe aus der Luft.